Nachhaltiges Tourismusmanagement

Tourismus fördert Regionen, schafft Einkommen und bietet Reisenden neue Erlebnisse. Er verbraucht jedoch Ressourcen, belastet die Umwelt und kann zu sozialen Ungleichheiten führen. Im Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement lernen Sie, Tourismus so zu planen und zu gestalten, dass die Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen möglich ist.

Zukunftsfähigen Tourismus gestalten

Nachhaltigkeit im Tourismus erfolgreich umsetzen - das lernen Sie im Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement. Der Studiengang verknüpft interdisziplinär wirtschaftswissenschaftliche, umwelt- und sozialwissenschaftliche Inhalte mit einer konsequenten Umsetzung von Nachhaltigkeit. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Kenntnissen des Tourismusmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage mit Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklungskonzepte für die Tourismuswirtschaft auf Unternehmens-, Verbands- und Destinationsebene.

 

März 2024 bis August 2024

Sommersemester 2024

September 2024 bis Februar 2025

Wintersemester 2024/2025

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.
Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Ziel des Studiums ist der Erwerb von Kenntnissen des Tourismusmanagements mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Die Inhalte sind sowohl für die Unternehmens-, Verbands- als auch Destinationsebene relevant.

Das Studium besteht aus vier Semestern. Im ersten Semester werden die Themen Nachhaltigkeit, Marketing- und Destinationsmanagement erlernt bzw. vertieft.

Im zweiten Semester wählen Sie eine Spezialisierungsrichtung, im dritten absolvieren Sie ein Praxisprojekt oder Auslandssemester. Das Studium endet mit der Masterarbeit im vierten Semester.

Das Studium wird neben der Vollzeitstudienform auch individuell als Teilzeitstudium angeboten.

Module pro Semester

Im ersten Semester lernen Sie ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsthemen sowie Marketing- und Managementinhalte kennen. Sie üben das wissenschaftliche Arbeiten (Methoden der empirischen Sozialforschung) und Sie werden zur Erreichung Ihrer persönlichen Lernziele gecoacht (Selbstmanagement).

In diesem Modul vermitteln wir die ökonomischen Seiten der Tourismusbranche, stellen Ihnen digitale Geschäftsmodelle, die Internet- und Plattformökonomie sowie Auswirkungen der digitalen Transformation vor. Wir betrachten und diskutieren kritische ökonomische Ansätze sowie ethische Aspekte der Digitalisierung, Ökonomie und Tourismusbranche.

Grundprinzipien nachhaltiger Entwicklung und die Anwendung auf den Tourismus, die Entwicklung und Formen des nachhaltigen Tourismus, Grundlagen ökologischer Nachhaltigkeit, Umweltauswirkungen, soziale Auswirkungen des Tourismus sowie Konsummuster und die Nachhaltigkeitsaffinität der Nachfragenden sind Themen dieses Moduls.

Das Modul lehrt Marketinggrundlagen und Besonderheiten des Tourismusmarketing. Sie erlernen Marketingkonzeption, -planung, Positionierung, Kommunikation und Distribution als strategischen Ansatz des Marketings. Der Kurs thematisiert nachhaltige Unternehmensführung im Gebiet des Marketings aus Wissenschafts- und Praxisperspektive.

 

Das Modul bietet Definitionen von Destination, Destinationsmanagement-Organisation (DMO), Ebenen räumlicher Planung in Deutschland, UVP und Eingriffsregelung, Tourismusplanung als Aufgabe des Destinationsmanagements, Erarbeitung von Tourismuskonzepten. Sie erhalten Wissen zu Nachhaltigkeit in der Destinationsentwicklung und Nachhaltiger Mobilität.

Das Seminar Selbstmanagement unterstützt Sie als Studierende einerseits dabei, Ihrer persönlichen Vision und den eigenen Zielen auf die Spur zu kommen. Andererseits werden „Stolpersteine“ beim Umgang mit der Zeit identifiziert, reflektiert sowie bewährte Methoden zur Verbesserung des Zeit- und Stressmanagements vorgestellt.

Im zweiten Semester können Sie sich neben zwei Pflichtmodulen auf eine Vertiefungsrichtung spezialisieren. Dazu müssen drei Module einer Richtung gewählt werden. Wir bieten Ihnen jedoch auch die Möglichkeit, ein Wahlpflichtmodul durch ein Modul der jeweils anderen Vertiefungsrichtung, anderer Studiengänge oder sogar anderer Hochschulen zu ersetzen.

Im Modul wenden Sie Kenntnisse in einem definierten Projekt mit einem*r Partner*in an. Als Studierende werden Sie in einem Design Thinking Teil (50% des Moduls) geführt, die Fragestellung des*r Partner*in zu bearbeiten. Abschließend stellen Sie Ihre Ergebnisse in Form einer Poster-Präsentation den Partner*innen vor.

Sie nehmen an einem Planspiel im Destinationsmanagement teil, üben angewandte Tourismusplanung und machen eine Case-Study-Übung. Die Themen Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement sowie Segmentspezifisches Tourismusmanagement werden mit der Planung und Angebotsentwicklung für Wander-, Rad-, Wasser- und Reittourismus vertieft.

Wahlpflichtmodul 1: SMART Tourism: Research & Application Trends 

Das Modul ermöglicht Ihnen die Auseinandersetzung mit topaktuellen Peer-Reviewed Journal Paper und dem aktuellen Forschungsstand im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie im Tourismus. Sie können Ihr wissenschaftliches Verständnis für die Tourismusindustrie und den Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien vertiefen.

Wahlpflichtmodul 2: Social Entrepreneurship, Innovation & Fair Finance in Tourism

Sie erarbeiten ein Business Konzept oder Ihren möglichen Eintrittsweg in den Arbeitsmarkt von Sozialunternehmen. Im Verlauf werden für das Business Konzept Teams mit dem Ziel der Erstellung einer Präsentation als Pitch gebildet. Bewertet wird die kritische Auseinandersetzung mit der Wahl des sozialen Problems und der Plan zur Umsetzung.

Wahlpflichtmodul 3: Business Intelligence and Data Mining in Tourism

Das Modul bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in Data Mining und Big Data. Es vermittelt Ihnen Grundlagen und Techniken der Datenanalyse. Sie erwerben praktische Erfahrung in der Anwendung der behandelten Techniken mittels des Data Mining Werkzeugs RapidMiner. In der Vorlesung wird das erlangte Wissen auf Realdaten angewendet.

 

Wahlpflichtmodul 1: Tourism in Developing Countries

Sie lernen Konzepte von „Entwicklung“, besondere ökonomische, soziale, ökologische Herausforderungen von Entwicklungs- und Transformationsländern, die Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit inkl. der Prinzipien und Umsetzung nachhaltiger Tourismusformen in Entwicklungsländern (Ökotourismus, Pro-poor Tourism, community-based tourism) kennen.

Wahlpflichtmodul 2: Nature-based Tourism & Protected Area Management

Sie erhalten eine Einführung in Naturschutz, Naturschutzstrategien, Schutzgebietstypen, Schutzgebietsmanagement, Visitor Management und Infrastruktur, Natur- und Ökotourismus-Angebote, die ökonomische Bedeutung des Tourismus für Schutzgebiete, UNESCO-Welterbegebiete, Geo-/Sternenparks und Tourismus sowie nationale und internationale Fallbeispiele.

Wahlpflichtmodul 3: Environmental Management, Reporting & Certification

Sie lernen Umweltmanagement als Teil von Corporate Social Responsibility, Umweltmanagementsysteme auf Unternehmensebene, Bilanzierungs- und Reportingsysteme kennen. Die Ansätze verwenden Sie für das Unternehmensmanagement von Reiseveranstaltern, Reisebüros und des Gastgewerbes sowie spezifische Zertifizierungssysteme für nachhaltigen Tourismus.

 

Im dritten Semester können unsere Studierenden zwischen drei Möglichkeiten wählen: dem Transferprojekt, dem Projektpraktikum oder einem Auslandssemester. Innerhalb des dritten und vierten Fachsemesters erbringen Sie insgesamt acht ECTS-Punkte in "Speziellen Wahlpflichtmodulen".

In einem gemeinsamen Projektseminar werden Sie auf das Management Ihres Projektes vorbereitet. Anschließend folgen mehrere Einzeltermine zur Absprache mit dem oder der Dozent*in, der oder die das Projekt betreut.

Bei einem Transferprojekt erarbeiten die Studierenden in der Gruppe ein Projekt für eine/n Praxispartner*in. Dabei übertragen Sie Wissen von der Hochschule in die Praxis. Transferprojekte finden überwiegend in Brandenburg und Berlin statt, können aber auch in anderen Regionen Deutschlands oder im Ausland durchgeführt werden.

Ihr Projekt-Praktikum absolvieren Sie individuell. Hierbei wird ebenso ein Projekt für eine/n Praxispartner*in erarbeitet. Praxispartner*innen für Projekt-Praktika und Transferprojekte können z.B. Tourismusunternehmen, -verbände oder -regionen sein. Sie gehen häufig aus den vielfältigen Netzwerken der Dozent*innen hervor.

Alternativ zum Projektpraktikum oder dem Transferprojekt können Sie auch ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule in einem vergleichbaren Studiengang absolvieren. Wir haben bspw. Kooperationen mit der Universität Cagliari (UNICA) und der Universität Sassari auf Sardinien sowie der Universität Uppsala in Schweden.

 

 

Sie können spezielle Wahlpflichtmodule sowohl aus unserem als auch von bestimmten anderen HNEE-Studiengängen oder sogar von unseren internationalen Partnerhochschulen anwählen. Hierzu zählt z.B. “Regionale Öffentlichkeitsarbeit und Regionenmarketing“ aus dem HNEE-Studiengang Nachhaltige Regionalentwicklung - aber auch viele andere!

Das vierte Semester ist fast ausschließlich der Anfertigung der Masterthesis vorbehalten. Außerdem können Sie ausstehende Wahlpflichtmodule belegen, die innerhalb des dritten und vierten Fachsemesters insgesamt acht ECTS ergeben müssen. Dazu zählt bspw. auch die Fachexkursion, die Ihnen neben fachlichem Input auch ein wunderbares Gruppenerlebnis bietet.

Das Kolloquium setzt sich intensiv mit dem Forschungsprozess und dem Entstehen einer wissenschaftlichen Arbeit auf Masterniveau auseinander. Das Anfertigen Ihrer eigenständigen Forschung sowie des dazugehörigen Berichts erfolgt in Form einer Masterthesis. Abschließend verteidigen Sie Ihre Masterarbeit im Rahmen einer mündlichen Präsentation.

Im vierten Fachsemester bieten wir Ihnen als spezielles Wahlpflichtmodul auch eine Fachexkursion in ein europäisches Land an. Während der Exkursion werden Themen aus den Pflichtmodulen des ersten und zweiten Semesters aufgegriffen und anhand von Beispielen im Zielland verdeutlicht. Dies waren in der Vergangenheit u.a. England, Spanien, Estland, Slownien, Schweden und die Schweiz.
 

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Mit einem erfolgreichen Master im Nachhaltigen Tourismusmanagement bieten sich Ihnen berufliche Perspektiven in verschiedenen Bereichen der Tourismuswirtschaft oder benachbarten Branchen wie der Digitalwirtschaft oder der Entwicklungszusammenarbeit.

Vertiefungsmöglichkeiten

Im zweiten Fachsemester können Sie sich entweder auf eine digitalisierungs- und unternehmensbezogene Richtung oder auf eine umwelt- und destinationsbezogene Ausrichtung spezialisieren.

Perspektiven / Berufsbilder

Die meisten unserer Absolvent*innen arbeiten in den nachfolgend aufgeführten Berufsfeldern:

  • Tourismusverbände und Ministerien
  • Reiseveranstalter und Reisebüros
  • Forschung und Lehre
  • Touristische Destinationen, oft auf regionaler oder Landesebene
  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Naturschutz und Schutzgebietsmanagement
  • Entwicklungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Consultingunternehmen
  • Digitalwirtschaft

Für meine Arbeit besonders nützlich waren Module und Themenbereiche, die alle in
einem Biosphärenreservat relevant und wichtig sind.

 

Christina Seifert

Christina Seifert

Mitgliederbetreuerin bei forum anders reisen e.V., Absolventin, Nachhaltiges Tourismusmanagement 2012

Dr. Jan Behrens

Referent im Referat Tourismus des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft und Energie (MWE)

Absolvent, Nachhaltiges Tourismusmanagement 2002

Luisa Céron

Luisa Cerón

Reiseberaterin bei Studiosus Reisen GmbH

Absolventin, Nachhaltiges Tourismusmanagement 2010

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 28.2. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.6. bis 5.9.

 

Jetzt bewerben

Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, wenden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail an studieren(at)hnee.de.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Tourismus (geographisch oder betriebswirtschaftlich ausgerichtet), der mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte umfassen sollte.
  • Gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER. Liegt der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine Nachreichung zum Ende der Rückmeldefrist zum zweiten Semester ermöglicht werden.
  • Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 150 ECTS und vorläufiger Durchschnittsnote)
  • Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
  • Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
  • Falls bereits vorhanden: Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.4. bis 1.5.

 

Jetzt über uni-assist bewerben

Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.

Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Tourismus (geographisch oder betriebswirtschaftlich ausgerichtet), der einem 3-jährigen deutschen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte entspricht. Spätestens zum Ende des ersten Fachsemesters muss der Sprachnachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 GER vorgelegt werden.
  • Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise

 

Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER) nachweisen.

Darüber hinaus müssen gute Kenntnisse der englischen Sprache zumindest auf dem Niveau B2 GER nachgewiesen werden. Liegt der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine Nachreichung zum Ende der Rückmeldefrist zum zweiten Semester ermöglicht werden.


Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.

  • Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses inkl. Notendurchschnitt und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist)
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige für die Masterzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung)
  • Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie: Sprachzertifikat Deutsch B2 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER)
  • Falls bereits vorhanden: Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.

 

Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 15.7.

 

Jetzt bewerben

 

Als Nebenhörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Studierende, die bereits an einer Hochschule als Haupthörer*in immatrikuliert sind, können je nach Kapazität an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Nebenhörer*in aufgenommen werden. Bedingung ist, dass ein gleichzeitiges Studium an beiden Hochschulen möglich (Parallelstudien) und das gewählte Modul eine sinnvolle Ergänzung zum aufgenommenen Studium ist.

Nebenhörer*innen sind keine Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie können mit Zustimmung der jeweiligen Prüfer*innen und nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung an Prüfungen teilnehmen. Der Umfang der Prüfungen darf nicht zum Abschluss in einem Studiengang führen. Ein Rechtsanspruch auf das Ablegen dieser Prüfungen besteht nicht. Näheres regelt die geltende Immatrikulationsordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Die Nebenhörerschaft ist kostenpflichtig. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der HNEE, des AStA und des Studentenwerkes Frankfurt (Oder).

 

 

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 15.7.

 

Jetzt bewerben

 

Als Gasthörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Eine Gasthörerschaft ist in der Abteilung Studierendenservice in der Regel vor Beginn der Lehrveranstaltungen zu beantragen (Gasthörerantrag).

Zu Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 8 Semesterwochen können als Gasthörer*in nicht immatrikulierte Personen auch ohne Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der verfügbaren Ausbildungskapazität aufgenommen werden.

Die Gasthörerschaft ist in der Regel gebührenpflichtig. Von Studierenden werden keine Gebühren erhoben. Die Gasthörerschaft für Interessierte mit Fluchthintergrund ist kostenlos.

Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Lehrgebieten wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an Prüfungen ist ausgeschlossen.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Detailinfos zur Bewerbung beim International Office.

 

Jetzt bewerben

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres. 
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre

Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.

Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich. 
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.

Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier.
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.

Finden Sie hier alle wichtigen Termine, alle Infos zur Immatrikulationsfeier, zur Hochschulbibliothek und zum Sprachenzentrum.

MEHR INFORMATIONEN

Alle Links zur Orientierung von Stipendien, Finanzierungsmöglichkeiten bis zur Wohnungssuche

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Gibt es Vorbereitungskurse vor dem regulären Studienstart?

Diese Information finden Sie aktuell auf folgender Website.

Wann und wie beginnt mein Studium?

Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie hier. Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!

Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.

Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen. Die Pläne für die Einführungsveranstaltungen finden Sie auch hier.

Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.

Wo erhalte ich Unterstützung zum Studienbeginn, wenn ich mich nicht gut zurechtfinde oder spezielle Fragen habe?

In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.

Zurück zum Anfang der Seite