Prof. Dr. Erik Aschenbrand
Internationaler Naturschutz und sozial ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in BiosphärenreservatenErik.Aschenbrand(at)hnee.de | |
Telefon | +49 3334 657-567 |
Ort | Stadtcampus | Schicklerstrasse 5 | 16225 Eberswalde |
Raum | Haus 01.306 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Website | https://new.hnee.de/master-studiengang/biosphere-reserves-management |
Lehrgebiete / Aufgabenbereiche
- Politische, rechtliche und internationale Rahmenbedingungen der UNESCO Biosphärenreservate
- Ansätze und Werkzeuge für Forschung & Monitoring mit Methoden der empirischen Sozialforschung
- Governance, Verwaltung und Management für Biosphärenreservate und Schutzgebiete
- Naturtourismus und kulturelle Identität
- Forschungsprojekt in UNESCO Biosphärenreservaten oder in Organisationen mit Bezug zu diesen
- Forschungskolloquium im M.Sc.-Studiengang Biosphere Reserves Management
Forschungsgebiete
- Schutzgebiete – Biosphärenreservate und Nationalparke: Zielsetzungen, Management, Lernen aus internationalen Vergleichen
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Landschaftsforschung, Sozial-Ökologische Systeme, Beiträge der Natur für den Menschen, Ökosystemleistungen, Biodiversität, Natürlichkeit, Religion, Aktivismus
- Konflikte – Theorie und Praxis der Konfliktregelung
- Urbanisierung und Naturerfahrung
- Natur-Tourismus – soziologische Perspektive
MoPa - Monitoring für Schutzgebiete mit besonderem Fokus auf Biodiversität und eine nachhaltige Entwicklung der Gebiete
Für die laufende Beobachtung und Analyse naturschutzfachlicher Aufgaben sind sehr spezifische Monitoringmethoden bei den Schutzgebieten im Einsatz. In Deutschland versuchen das Bundesamt für Naturschutz und in Polen die Generalna Dyrekcja Ochrony Środowiska (GIOŚ), das Biodiversitätsmonitoring zu standardisieren. Existierende Monitoringsysteme bilden die Bedeutung von Schutzgebieten als Kommunikatoren des Wertes von Biodiversität noch nicht ausreichend ab.
RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten
Ziel des Projektes ist es, die für die Betreuung von Schutzgebieten in Deutschland verantwortlichen Akteur*innen bei der Ausweitung und Verbesserung von Gebietsbetreuungssystemen zu unterstützen und die diesbezüglichen Ausbildungsangebote an die aktuellen Bedarfe anzupassen.
Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding - Vom Oderdelta lernen
Das Forschungsprojekt REWILD_DE forscht zum Konzept Rewilding im Oderdelta, dem einzigen Rewilding-Gebiet in Deutschland. Das Projektteam bearbeitet dazu folgende Fragen und entwickelt anhand derer praxisorientierte Lösungen: Was kann Rewilding für den Erhalt und die Wiederherstellung von Biodiversität tun? Welche Ökosystemleistungen sind dadurch für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft vorhanden? Wie wirkt sich Rewilding in dieser Region aus und wie lassen sich die Erkenntnisse auf den Naturschutz in Deutschland übertragen?
Akademischer Werdegang
Professur „Internationaler Naturschutz und sozial ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in UNESCO-Biosphärenreservaten“
Leiter des Fachbereichs Nord im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe
Geschäftsführer des Naturpark Reinhardswald e.V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung, Forschungsbereich Geographie, Eberhard Karls Universität Tübingen. Bearbeitung eines Forschungsprojetks zu Konflikten beim Abbau mineralischer Rohstoffe
Sachbearbeiter für Regionalentwicklung und Tourismus in der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Promotion an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Forschungsbereich Geographie.
Titel der Dissertation: Die Landschaft des Tourismus – wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Betreuer: Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Prof. Dr. Sebastian Kinder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für tropische Forstwirtschaft. Projektkoordinator “Chances in Sustainability - Promoting Product Chains of Natural Products in Eastern Africa”
Freiberuflicher Reiseleiter bei Terranova Touristik KG und Wikinger Reisen GmbH
Studium der Geographie an den Universitäten Marburg und Passau
Zivildienst in der häuslichen Krankenpflege bei der Diakonie Berlin Hermsdorf-Frohnau
Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten
Mitglied des Fachbereichsrates
Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission des Biosphere Reserves Institutes
Internationalisierungsbeauftragter des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz
Publikationen
Exploring Connections Between Tourism and Forest Conservation
Aschenbrand, Erik ; Michler, Thomas
Vorträge
Natur Natur sein lassen oder Modellregion für nachhaltige Entwicklung? Wie können Biosphärenreservate von Nationalparken lernen? Deutsche Akademie für Landesplanung Jahrestagung: "Großschutzgebiete: Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung?".
Online. 13.10.2021.
Moderation of the 2. Meeting of ELBE PARKS – the Elbe River Network of Protected Areas. Online. 24.02.2021.
Why Berlins only Nature Park should become the first UNESCO Urban Biosphere. Berlin Wilderness City initiative. Online. 17.02.2021.
Die Vertiefungsrichtung Schutzgebietsbetreuung im Bachelor Landnutzung und Naturschutz. Naturschutzfonds Brandenburg. Tagung: Einsatz von Rangern in Verantwortung von Naturschutzstiftungen. 19.11.2020.
Das Länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Fachgespräche zur internationalen Zusammenarbeit im Naturschutz entlang der Elbe. Nationalpark Sächsische Schweiz. 10.09.2020.