Prof. Dr. Anna Maria Häring
Professur für Politik und Märkte in der Agrar- und ErnährungswirtschaftAnna.Haering(at)hnee.de | |
Telefon | +49 3334 657-348 |
Ort | Stadtcampus | Schicklerstrasse 5 | 16225 Eberswalde |
Raum | 01.316 |
Sprechzeiten | derzeit nur telefonisch: Donnerstag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Website | https://new.hnee.de/bachelorstudiengang/oekolandbau-und-vermarktung |
Lehrgebiete / Aufgabenbereiche
- Politik des Ernährungssystems (B.Sc. ÖLV – Ökolandbau und Vermarktung/ ErnA – Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten)
- Politikanalyse im Ernährungssystem (M.Sc. OLE – Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme)
- Einführung in nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme (M.Sc. OLE)
- Projekt zum Unternehmenspraktikum (M.Sc. ÖAM – Öko-Agrarmanagement)
- Geschäftsmodelle in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc. ÖLV / ErnA, M.Sc. OLE)
- Wissenschaftliches Abschlussprojekt (B.Sc. ÖLV, M.Sc. OLE)
- Projekt Netzwerk Studienpartner Ökobetrieb (B.Sc. ÖLV)
- Projekt Regionale Wertschöpfung Agrar und Ernährung
- Forschungsmethoden (M.Sc. OLE)
- Wissenschaftliche Abschlussprojekte (B.Sc. und M.Sc. alle Studiengänge)
Einzelne Beiträge in den Modulen:
- Projektmodul Strategische Betriebsentwicklung (B.Sc. ÖLV)
- Ökonomik der pflanzlichen und tierischen Erzeugung (B.Sc. ÖLV)
- Projekt Netzwerk Studienpartner Ökobetrieb (B.Sc. ÖLV)
Forschungsgebiete
- Nachhaltigkeitstransformation des Agrar- und Ernährungssektors
- Innovationsprozesse in der Land- und Lebensmittelwirtschaft bzw. im ländlichen Raum
- Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Land- und Lebensmittelwirtschaft
- Entwicklung von Konzepten des Nachhaltigkeitstransfers
- Evaluation von Politikmaßnahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeitstransformation des Agrar- und Ernährungssektors
- Ko-konstruktive inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern
NahWertVoll - Bio-regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung - nachhaltige Ernährungswende am Beispiel der studentischen Verpflegung in Ostbrandenburg
Im Projekt NahWertVoll - Bio-regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung - nachhaltige Ernährungswende am Beispiel der studentischen Verpflegung in Ostbrandenburg arbeiten das Studierendenwerk Ost:Brandenburg und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde daran, die Verpflegung in den Hochschulmensen gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Ziel des Projekts ist es, Wege aufzuzeigen, wie eine gesunde Ernährung der Studierenden gefördert werden kann, während das Studentenwerk als Impulsgeber für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten agiert.
Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs
Das Projekt Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs (WetNetBB) wird gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben an typischen Niedermoorstandorten torferhaltende Wasserstände realisieren und Verfahren für die Flächenbewirtschaftung und Biomassenutzung exemplarisch umsetzen. Im Ergebnis soll WetNetBB die einzigartigen Synergiepotenziale von Mooren für den Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz sowie für die regionale Wertschöpfung aufzeigen, um damit Akzeptanz und Interesse für eine nachhaltige Moornutzung in den ausgewählten Regionen und darüber hinaus zu schaffen.
Preparing Multi-Actor Projects in a Co-creative Way
Die Land- und Forstwirtschaft sieht sich großen Herausforderungen gegenübergestellt. Daher sind die Betriebe zusammen mit z.B. Unternehmen der Wertschöpfungsketten darauf angewiesen, innovative Lösungen zu entwickeln, zu testen und in die Breite zu tragen. Das Konzept Kooperation zur Innovation wird hierbei als vielversprechender Ansatz gesehen, bei dem sich die Beteiligten auf Augenhöhe und mit vereinten Kräften die nötigen Anpassungen erarbeiten. Am Anfang der Zusammenarbeit einer solchen Innovationspartnerschaft steht die Konzeption eines Innovationsprojektes.
Inwert Ökosystem Schaf – Inwertsetzung der Ökosystemleistungen der extensiven Schafhaltung
Im Projekt Inwert Ökosystem Schaf – Inwertsetzung der Ökosystemleistungen der extensiven Schafhaltung ist die zentrale Forschungsfrage: Wie können die gesellschaftlichen Leistungen der extensiven Schafhaltung vermarktet werden? Dabei werden die Ressourcen Lamm- und Schaffleisch, touristische Dienstleistungen und Schafwolle betrachtet. Im Vordergrund des Projektes stehen Zielgruppenanalysen, Marktuntersuchungen, die Potentiale und Hemmnisse für die Inwertsetzung der naturnahen Schafhaltung benennen und Lösungsansätze entwickeln.
CC 4 Regiofleisch - Wertschöpfungsketten 4.0: Aufbau eines Click & Collect Systems für regionales Bio-Fleisch
Im Projekt "CC 4 Regiofleisch - Wertschöpfungsketten 4.0: Aufbau eines Click & Collect Systems für regionales Bio-Fleisch" (CC 4 Regiofleisch) arbeiten regionale Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetriebe, der Großhandel und Filialen des Bio-Fachhandels an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Vermarktung von frischem Bio-Fleisch und Wurstwaren in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Ziel des Projektes ist es, verschiedene Wirtschaftspartner entlang der Fleisch-Wertschöpfungskette für die Entwicklung und Erprobung eines Prototyps für eine Online-Plattform für regionale Bio-Fleisch- und Wurstwaren wissenschaftlich zu begleiten und für den Prozess relevante Informationen bereit zu stellen. Das Projekt ist Teil des WIR! Bündnisses region4.0.
EU-Farmbook: interactive knowledge reservoir
Die Zukunft von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft wird unter anderem vom verbesserten (digitalen) Austausch neuer Methoden und praktischer Lösungsansätze abhängen. EU-FarmBook wird als eine EU-weit verwendbare und frei zugängliche Wissensplattform für die Praxis und die Beratung erstellt. Auch die Aus- und Weiterbildung, angewandte Wissenschaft, Verwaltung und Politik sollen profitieren. Die HNEE ist für die Erarbeitung von Leitlinien für andere Projektgruppen und Initiativen verantwortlich, damit sie aus ihren Ergebnissen attraktive Infoblätter, Broschüren, Videos oder Lernmodule erstellen können. Diese Materialen werden auf die EU-FarmBook-Plattform hochgeladen, über die Suchfunktion auffindbar sein und in diversen EU-Sprachen zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Soziale Landwirtschaft für ältere Menschen
Das Projekt FarmElder beschäftigt sich insbesondere mit älteren Menschen als Zielgruppe von Aktivitäten der Sozialen Landwirtschaft in der EU. Die Projektpartner aus fünf Ländern möchten Gemeinsamkeiten und gemeinsame Herausforderungen finden, inspirierende Beispiele aufzeigen und Informations- und Weiterbildungsmaterialien entwickeln.
AnpaG - Gruppenberatung für eine nachhaltige Landwirtschaft
AnpaG – das steht für Anpacken; die Transformation der Landwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit voranbringen.
In AnpaG tragen wir dazu bei, indem wir kollegiale Gruppenberatung als ein methodisches Format der landwirtschaftlichen Beratung erproben. Durch Veranstaltungen wie Feldtage und Berater*innentage helfen wir, Brandenburger Landwirt*innen, Berater*innen und Versuchsansteller*innen miteinander zu vernetzen. Zudem entwickeln wir eine Informationswebseite über das Agrarberatungsangebot in Brandenburg, die zu einer besseren Sichtbarkeit von Berater*innen und ihrer Kompetenzen beiträgt.
Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau
Hier ziehen alle an einem Strang: In dem bundesweiten Projekt Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau (NutriNet) widmen sich Praktiker*innen, Berater*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam der Frage, wie sich das Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau verbessern lässt. Auf der NutriNet-Webseite werden Informationen zum Nährstoffmanagement allgemein und Ergebnisse aus den Praxisversuchen im gesamten Netzwerk gesammelt.
Akademischer Werdegang
Hochschullehrerin, Professur „Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde
Hochschullehrerin, Professur „Ökonomie und Vermarktung“ am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz (i. V.), HNE Eberswalde
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik der Universität Hohenheim
Promotion (09/2003) mit einer Arbeit zum Thema: „An interactive approach to policy impact assessment for organic farms in Europe“
Freie Gutachterin und Übersetzerin
Mitarbeiterin im Pilotprojekt „Ressourcenschonende Landnutzungssysteme“ an der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Eschborn
Graduate Research and Teaching Associate am Department of Soil Science der School of Natural Resources an der Ohio State University, Columbus, Ohio (USA)
Gastwissenschaftlerin am Centro Internacional de Agricultura Tropical (CIAT), Palmira (Kolumbien)
Graduate Research and Teaching Associate am Department of Soil Science der School of Natural Resources an der Ohio State University, Columbus, Ohio (USA)
Studium der Agronomy an der School of Natural Resources der Ohio State University, Columbus, Ohio (USA)
M.Sc. (06.1996) mit einer Arbeit zum Thema: „Crop Rotation and Management Effects on Structural Stability, Organic Matter Characteristics and Soil Erosion of an Oxic Dystropept in SW Colombia“
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen der Universität Hohenheim
Praktikantin bei der Friedrich Ebert Stiftung, Mexiko Stadt (Mexiko)
Studium der Agrarbiologie an der Universität Hohenheim (Vordiplom 12/93)
Praktikantin, Halblech, Milchwirtschaft und Grünlandmanagement
Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten
Vorsitzende der Berufungskommission „Psychologie und Marketing in der nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft“.
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
Mitglied im Senat der HNEE
Mitwirkung Berufungskommission Agrarökonomie, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
Deutscher Hochschulverband (DHV), Bonn
Pro-Dekanin des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde, davon 09/09 - 03/10 stellvertretende Dekanin
Hochschullehrerbund (hlb), Bonn
Mitglied im Fachbereichsrat Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde
Mitglied im Prüfungsausschuß, HNE Eberswalde
Leitung des Fachgebiets „Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, HNE Eberswalde
Studiengangsleitung Bachelorstudiengang „Ökolandbau und Vermarktung, BSc“, HNE Eberswalde
HNEE-Vertreterin „Evaluation des Wissenschaftsrats der Agrar- und Ernährungswissenschaften in Deutschland“
Mitglied in zehn sowie Vorsitzende von vier Berufungskommissionen, HNE Eberswalde
Publikationen
Haack, Michaela ; Schäfer, M ; Krieger, C ; Häring, Anna Maria
Regionales Weiderindfleisch: Ansatzpunkte für den Aufbau von Wertschöpfungsverbünden
Dörr, J ; Lauterbach, Josephine ; Haack, Michaela ; Böhm, U ; Häring, Anna Maria
Blühstreifen für Brandenburg - Neue Richtlinie, neue Perspektiven
Hofstätter, J ; Häring, Anna Maria ; Scholz, S
Lauterbach, Josephine ; Bruns, Antonia Johanna ; Häring, Anna Maria
Ethische Werte von regionalem Lammfleisch kommunizieren
Wiedemann, Anne ; Lauterbach, Josephine ; Häring, Anna Maria
How to fund learning and innovation networks for sustainable agriculture: a conceptual framework
Behrendt, Gerlinde ; von Münchhausen, Susanne ; Häring, Anna Maria
Zusammen(-arbeit) lernen: Wissensaufbau in regionalen Wertschöpfungsketten
Braun, Charis Linda ; Juister, Evelyn ; Häring, Anna Maria
Lauterbach, Josephine ; Haack, Michaela ; Häring, Anna Maria
Markow, Jekaterina ; Fieldsend, Andrew ; von Münchhausen, Susanne ; Häring, Anna Maria
Markow, Jekaterina ; von Münchhausen, Susanne ; Häring, Anna Maria
von Münchhausen, Susanne ; Behrendt, Gerlinde ; Cronien, Evelien ; Fieldsend, Andrew ; Häring, Anna Maria
Fieldsend, Andrew ; Varga, Eszter ; Biró, Szabolcs ; von Münchhausen, Susanne ; Häring, Anna Maria
von Münchhausen, Susanne ; Markow, Jekaterina ; Häring, Anna Maria ; Cronien, Evelien ; Fieldsend, Andrew
Community financing for sustainable food and farming: a proximity perspective
Behrendt, Gerlinde ; Peter, Sarah ; Sterly, Simone ; Häring, Anna Maria
Lauterbach, Josephine ; Haack, Michaela ; Häring, Anna Maria
Developing agri-food value chains: learning networks between exploration and exploitation
Braun, Charis Linda ; Bitsch, Vera ; Häring, Anna Maria
Behind the scenes of a learning agri-food value chain: lessons from action research
Braun, Charis Linda ; Bitsch, Vera ; Häring, Anna Maria
Haack, Michaela ; Lauterbach, Josephine ; Häring, Anna Maria
Bio-Wertschöpfungsketten in Entwicklung: Lernende Systeme zwischen Exploration und Exploitation
Braun, Charis Linda ; Bitsch, Vera ; Häring, Anna Maria
Behrendt, Gerlinde ; Häring, Anna Maria
Vorträge
Häring, A.M. Digitalisierung in der Ernährungswende. Fachgespräch „Digitalisierung Agrar- und Ernährungswende“, Deutscher Bundestag, 20.06.2023.
Lauterbach, J.; Haack, M.; Böhm, U.; Häring, A.M. Wie kann ich den Mehrwert von Weiderindfleisch Verbraucher*innen nah kommunizieren? Ökofeldtage 2022, Poster
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Dabrowski, J.; Munoz-Rojas, J. Some basic principles for the preparation of Horizon Europe Multi-Actor-Projects. Online Conference of the NCP Poland, 2. März 2022.
Lauterbach, J.; Haack, M.; Häring, A.M.; Böhm, U. Developing Business Models For Sustainable Cattle Grazing Systems, Landscape 2021, online Tagung.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Fieldsend, A.; Redman, M. Faciliation of co-innovation on the local level and feedback loops to national and EU policy levels - Insights from the multi-actor project LIAISON.
Webinar: Sherpa - Beyond the policy brief – how local actors engage in the policy process, 2. Dezember 2021
Susanne v. Münchhausen. Förderung von Innovationsprojekten in der Agrarpolitik: Chance für die Beratung in der Projektfamilie der ‚Europäischen Innovationspartnerschaften‘ EIP-Agri.
Inspiration Community Call #FarmFoodClimate Workshop, online, 14. September 2021.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M. Welche Akteure und deren Wissensaustausch sind wichtig für ein leistungsstarkes AKIS? OG Seminar der Deutschen Vernetzungsstelle, DVS, online, 16. August 2021.
Häring, A.M.; G. Behrendt. Crowdfunding: Finanzierungsalternative oder Marketinginstrument für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft?
Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA, Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 22. bis 24. September 2021.
Häring, A.M.; G. Behrendt; S. Peter; S. Sterly. Alternative financing for agriculture and the food sector. Session 7: Innovative financing systems, Food System Change Online Congress, March 22-24 2021.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M. Involvement of entrepreneurs in cocreation for innovation. Final conference SPARKLE, Session 4, online, 11. Dezember 2020.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Markow, J. Wie lassen sich ‚Verwandtschaftsbeziehungen‘ sinnvoll nutzen? Kooperationen innerhalb der Projektfamilie ‚Europäische Innovationspartnerschaften‘ EIP-Agri.
Online Workshop, Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS), 3. Dezember 2020.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Redman, M. Towards better rural innovation: optimising linkages between actors, instruments and policies. Rural Policy Coordinators day. 12. November 2020.
Braun, Charis Linda; Vera Bitsch; Anna Maria Häring. Innovation brokering in an agri-food value chain using participatory action research. Igls-Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks, February 2020, Garmisch-Partenkirchen.
Häring, A.M. Sustainable Food Systems: The Transformative Potential of Organic Farming. ZALF, 10.09.2020.
Häring, Anna Maria. Integration projektorientierten oder forschenden Lernens an Hochschulen ausgewählte Aspekte der Governance | Fallbeispiel Bachelorstudiengang Ökolandbau und Vermarktung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung.
Seminarreihe "Forschendes Lernen", Humboldt reloaded, 29.04.2020, Universität Hohenheim.
Presse und Medien
Preparing multi-actor projects in a co-creative way
(European Commission, Horizon Europe)
EU-Projekt PREMIERE: Ko-kreative Vorbereitung von Multi-Akteursprojekten
(Kooperation international, 06.04.2023, mit Anna Häring)
"Man wird nicht alle Verbraucher mit der Holzhammermethode begeistern"
(Süddeutsche Zeitung, 19.11.2020, mit Anna Häring)
Solawis - bessere Landwirtschaft? Chancen und Grenzen in: Spezial. Kooperative Landwirtschaft - Modell für die Zukunft?
(MDR KULTUR, 2.7.2020, mit Anna Häring)
„Alte Sorten haben ein gutes Image“: Warum vergessene Gemüsesorten ein Comeback im Biomarkt erleben könnten
(Business Insider, 20.6.2020, mit Josephine Lauterbach)
Panketaler Einrichtung in Sachen Bio und Regionalität Top
(MOZ, 17.6.2020, mit Michaela Haack)
Wie Forscher alte Gemüsesorten wiederbeleben wollen
(RBB Antenne Brandenburg, 8.6.2020, mit Josephine Lauterbach)
Zu Tisch bei Josephine Lauterbach – Klappe die 2.
(Ackerdemiker.in, 03.06.2020, mit Josephine Lauterbach)
Mit alten Sorten an die Kunden
(BauernZeitung, 22.5.2020, mit Josephine Lauterbach)
Sortenschätze im Ladenregal
(Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung, 22.05.2020)
Altes Gemüse im neuen Glanz
(RBB Antenne Brandenburg, 22.05.2020)
Vergessene Sorten im Hofladen
(BioPress, 18.05.2020)
Berlin: Vergessene Gemüsesorten bereichern Ladenregale
(Gabot, 16.05.2020, mit Josephine Lauterbach)
Botschafter der Vielfalt: Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale
(Food Monitor, 15.05.2020, mit Josephine Lauterbach)
Sortenschätze: Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale
(HNEE, Pressemitteilung 14.05.2020, mit Josephine Lauterbach)
Alte Gemüsesorten gegen den Klimawandel
(Berliner Zeitung, 30.04.2020, mit Josephine Lauterbach)
Corona-Wissen - Auswirkungen auf die Landwirtschaft
(ARTE, 30.4.2020, mit Anna Häring)
Zu Tisch bei … Susanne von Münchhausen
(Ackerdemiker.in, 07.04.2020, mit Susanne v. Münchhausen)
‚LIAISON Rural Innovation Ambassadors‘ – 15 Video-Portraits von ländlichen Innovationsbotschaftern aus ganz Europa
(YouTube, 5. Februar 2020, mit Susanne v. Münchhausen)
#BiologischeVielfalt erhalten
(HNEE, Twitter, 21.01.2020)