Holztechnik

Innerhalb von drei Semestern werden Sie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung vorbereitet. Mit dem Masterabschluss werden Sie Leitungspositionen in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement von Unternehmen oder in Forschungsinstitutionen und Verbänden übernehmen.

Konsekutiv und forschungsorientiert in die Zukunft

Im forschungsorientierten Masterstudiengang Holztechnik lernen Sie wesentlich über die Einbindung in aktuelle Forschungsarbeiten. Abgegrenzte Fragestellungen zu holzingenieurwissenschaftlichen oder verfahrenstechnischen Themen bearbeiten Sie selbstständig oder im Team. Dabei werden die Studieninhalte individuell mit einer*m Mentor*in abgestimmt. Sie bzw. er berät Sie bei der Belegung von Vertiefungsrichtungen und betreut Sie bei der Bearbeitung von zwei Forschungsmodulen sowie Ihrer Masterarbeit.

März 2024 bis August 2024

Sommersemester 2024

September 2024 bis Februar 2025

Wintersemester 2024/2025

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.
Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Sie stimmen Ihre Studieninhalte individuell mit Ihrer*m Mentor*in ab. Sie werden zur Belegung von Vertiefungsrichtungen beraten und bei der Bearbeitung von zwei Forschungsmodulen sowie der Masterarbeit betreut. Neben dem studiengangsspezifischen Modulangebot können Sie in Abhängigkeit Ihrer Wahl der Forschungstätigkeiten Vorlesungen an Hochschulen im In- und Ausland besuchen. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester und umfasst 90 ECTS-Leistungspunkte.

Module pro Semester

Neben Ihren individuellen Forschungsprojekten, die Sie in Abstimmung mit Ihren Mentor*innen bearbeiten, werden Ihnen im Sommersemester die folgenden Module angeboten.

Sie erarbeiten unter Moderation der*s Dozent*in Lösungen für ausgewählte Bereiche der NC-Bearbeitung und legen das Ergebnis in Form einer Hausarbeit vor. Schwerpunkte bilden Inhalte zur digital durchgängigen Bearbeitungskette, der Arbeitssteuerung sowie zu spezifischen Fragen der Steuerung von CNC-Werkzeugmaschinen.

In der Baukonstruktionslehre erwerben Sie Grundkenntnisse des Entwerfens von Gebäuden, von Gebäudestrukturen und Baumaterialien. Wir vermitteln Ihnen vertiefte Kenntnisse der üblichen Bauweisen im konstruktiven Ingenieurbau (Grundbau, Stahlbau, Stahlbeton- und Mauerwerksbau) und Grundkenntnisse des aktuellen Baurechts. Das Modul befähigt Sie, die Genehmigungsplanung für ein Gebäude zu erstellen.

  • Betrachtungen zu komplexen holzphysikalischen und chemischen Zusammenhängen
  • Einfluss von Modifikationsprozessen auf holzphysikalische und chemische Eigenschaften, unter Berücksichtigung verfahrenstechnischer Aspekte
  • neuartige chemische Analyse- und physikalische Prüfmethoden

Erarbeiten mathematischer, naturwissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Grundkenntnisse:

  • Wissenschaftlich exaktes experimentelles Arbeiten
  • Analyse technischer Probleme und Erarbeitung von Lösungen u.a. im Dialog mit Maschinenbauspezialisten
  • Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Herstellung einfacher normgerechter Baugruppen
  • Anleitung von Wartungen und Reparaturen

Zur Verklebung organischer (z. B. biobasierter Materialien) mit anderen Substraten sind Maßnahmen zur Verbesserung der Klebwirkung der Fügepartner nötig.

In diesem Modul lernen Sie Methoden zur Anpassung der relevanten Eigenschaften kennen und berechnen. Mit Abschluss können Sie klebtechnische Prozesse gestalten, die über die Anwendung in der Branche Holz hinausgehen – z. B. aus dem Bereich Automotive.

Neben den individuellen Forschungsprojekten, die Sie in Abstimmung mit Ihrer*m Mentor*in bearbeiten, werden im Wintersemester folgende Module angeboten.

Sie lernen ausgewählte Messverfahren und Messsysteme und den Einsatzes von Sensoren kennen. Sie können Möglichkeiten und Grenzen eingesetzter Messsysteme bewerten und Lösungen für unterschiedliche Anwendungen ableiten. Außerdem erwerben Sie Kenntnisse ausgewählter statistischer Methoden zur Auswertung von Messreihen und zur Qualitätssicherung. Sie sind in der Lage, diese praktisch anzuwenden.

Sie erwerben Fähigkeiten, die Material- und Bauteilprüfung für die Entwicklung und Produktionskontrolle umfassen. Aspekte der Produkt- bzw. Patentrecherche, der Projektplanung und -entwicklung, das sichere Anwenden von Prüf- und Klassifizierungsnormen sowie Beurteilung der Material- und Bauteilkennwerte für die Produktentwicklung gehören dazu.

Sie eignen sich vertiefende Kenntnisse der Finite-Elemente-Methode (FEM) und der Finite-Elemente-Analyse (FEA) an. Zu ingenieurwissenschaftlichen Problemen können Sie passende FE-Formulierungen erstellen, korrespondierende Gesamtmatrizen assemblieren und resultierende Gleichungssysteme lösen. Eigenständig erkennen Sie Probleme bzw. Grenzen und hinterfragen numerische Ergebnisse kritisch.

Ingenieurtechnisch beherrschen Sie nichtideales Fließverhalten von Klebstoffen, Lacken, Härtern zur Bestimmung ihrer fluiddynamischer Kennwerte, führen Optimierungsrechnungen für den hydraulischen Transport und weiterer Applikationen der Holztechnologie durch. Eigenständig können Sie rheologische Messungen und Analysen der Strukturierungsmechanismen von adhäsiven Materialien durchführen.

Unabhängig von Ihrer Immatrikulation im Sommer- oder Wintersemester, melden Sie im ersten Fachsemester das Forschungsprojekt 1, im zweiten Fachsemester das Forschungsprojekt 2 an. Die Anmeldung der Masterarbeit ist im dritten Semester vorgesehen. Unabhängig vom Semesterplan können Sie Studienarbeiten in Themenbereichen, die das eigentliche Forschungsthema tangieren, anfertigen.

In Absprache mit Ihrer*m Mentor*in bearbeiten Sie im dritten Semester Ihre Masterarbeit. 

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Mit dem Masterabschluss sind Sie optimal auf vielfältige Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung vorbereitet. Außerdem ist der Studiengang als Qualifizierung zum eigenständigen wissenschaftlichen und forschenden Arbeiten konzipiert, der Abschluss mit Prädikat bietet Ihnen die Grundlage zur Promotion.

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 28.2.
Wintersemester: 1.6. bis 5.9.
 

Jetzt bewerben
 

Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, melden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail.

  • Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der eine Regelstudienzeit von in der Regel mindestens 7 Semestern hat bzw. einen Umfang von in der Regel mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten aufweist. Hinsichtlich der Fachrichtung des Hochschulabschlusses wird empfohlen, dass es sich um einen Abschluss aus den Studiengängen Diplom-Studiengang Holztechnik, Bachelor-Studiengänge Holztechnik, Holzingenieurwesen, Holzwirtschaft, Holzbau und Ausbau, Innenausbau handelt.

  • Weist ein*e fachlich geeignete*r Studienbewerber*in mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss eine zu geringe Anzahl von ECTS-Leistungspunkten nach, kann er/sie zum Wintersemester befristet in das 7. Semester des Bachelorstudiengangs Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde immatrikuliert werden, um die fehlenden 30 ECTS-Leistungspunkte nachzuholen.

  • Weist ein*e fachlich geeignete*r Studienbewerber*in mit einem siebensemestrigen Bachelorabschluss fachliche Defizite von nicht mehr als 30 ECTS-Leistungspunkten auf, kann er zum Wintersemester befristet in das 7. Semester des Bachelorstudiengangs Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde immatrikuliert werden um die fehlenden fachlichen Vorkenntnisse zu kompensieren.

  • Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 180 ECTS und vorläufiger Durchschnittsnote)
  • Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
  • Betreuungsbestätigung eines*r Mentor*in der HNEE mit Benennung des Forschungsthemas
  • Bei fehlenden ECTS-Leistungspunkten oder fachlicher Eignung: ein in Abstimmung mit dem*r Leiter*in der Forschungsthemen festgelegter persönlicher Studienplan

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12.
Wintersemester: 1.4. bis 1.5.

 

Jetzt über uni-assist bewerben

Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.

Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.

  • Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der einem deutschen Bachelorabschluss mit einer Regelstudienzeit von in der Regel mindestens 7 Semestern hat bzw. einen Umfang von in der Regel mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten entspricht. Hinsichtlich der Fachrichtung des Hochschulabschlusses wird empfohlen, dass es sich um einen Abschluss aus den Studiengängen Diplom-Studiengang Holztechnik, Bachelor-Studiengänge Holztechnik, Holzingenieurwesen, Holzwirtschaft, Holzbau und Ausbau, Innenausbau handelt.
  • Weist ein*e fachlich geeignete*r Studienbewerber*in mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss eine zu geringe Anzahl von ECTS-Leistungspunkten nach, kann er/sie zum Wintersemester befristet in das 7. Semester des Bachelorstudiengangs Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde immatrikuliert werden, um die fehlenden 30 ECTS-Leistungspunkte nachzuholen.
  • Weist ein*e fachlich geeignete*r Studienbewerber*in mit einem siebensemestrigen Bachelorabschluss fachliche Defizite von nicht mehr als 30 ECTS-Leistungspunkten auf, kann er zum Wintersemester befristet in das 7. Semester des Bachelorstudiengangs Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde immatrikuliert werden um die fehlenden fachlichen Vorkenntnisse zu kompensieren.

 

Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER) nachweisen

Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.

  • Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses inkl. Notendurchschnitt und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist)
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige für die Masterzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung) Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
  • Betreuungsbestätigung eines*r Mentor*in der HNEE mit Benennung des Forschungsthemas
  • Bei fehlenden ECTS-Leistungspunkten oder fachlicher Eignung: ein in Abstimmung mit dem*r Leiter*in der Forschungsthemen festgelegter persönlicher Studienplan
  • bei ausländischer Bildungsbiografie: Sprachzertifikat Deutsch C1 gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER

Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 15.7.

 

Jetzt bewerben

 

Als Nebenhörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Studierende, die bereits an einer Hochschule als Haupthörer*in immatrikuliert sind, können je nach Kapazität an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Nebenhörer*in aufgenommen werden. Bedingung ist, dass ein gleichzeitiges Studium an beiden Hochschulen möglich (Parallelstudien) und das gewählte Modul eine sinnvolle Ergänzung zum aufgenommenen Studium ist.

Nebenhörer*innen sind keine Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie können mit Zustimmung der jeweiligen Prüfer*innen und nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung an Prüfungen teilnehmen. Der Umfang der Prüfungen darf nicht zum Abschluss in einem Studiengang führen. Ein Rechtsanspruch auf das Ablegen dieser Prüfungen besteht nicht. Näheres regelt die geltende Immatrikulationsordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Die Nebenhörerschaft ist kostenpflichtig. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der HNEE, des AStA und des Studentenwerkes Frankfurt (Oder).

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 15.7.

 

Jetzt bewerben

 

Als Gasthörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Eine Gasthörerschaft ist in der Abteilung Studierendenservice in der Regel vor Beginn der Lehrveranstaltungen zu beantragen (Gasthörerantrag).

Zu Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 8 Semesterwochen können als Gasthörer*in nicht immatrikulierte Personen auch ohne Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der verfügbaren Ausbildungskapazität aufgenommen werden.

Die Gasthörerschaft ist in der Regel gebührenpflichtig. Von Studierenden werden keine Gebühren erhoben. Die Gasthörerschaft für Interessierte mit Fluchthintergrund ist kostenlos.

Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Lehrgebieten wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an Prüfungen ist ausgeschlossen.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Detailinfos zur Bewerbung beim International Office.

 

Jetzt bewerben

 

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres. 
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre

Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.

Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich. 
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.

Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.

Finden Sie hier alle wichtigen Termine, alle Infos zur Immatrikulationsfeier, zur Hochschulbibliothek und zum Sprachenzentrum.

MEHR INFORMATIONEN

Alle Links zur Orientierung von Stipendien, Finanzierungsmöglichkeiten bis zur Wohnungssuche

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Gibt es Vorbereitungskurse vor dem regulären Studienstart?

Diese Information finden Sie aktuell auf folgender Website.

Wann und wie beginnt mein Studium?

Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie hier. Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!

Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.

Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen. Die Pläne für die Einführungsveranstaltungen finden Sie auch hier.

Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.

Wo erhalte ich Unterstützung zum Studienbeginn, wenn ich mich nicht gut zurechtfinde oder spezielle Fragen habe?

In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.
 

Zurück zum Anfang der Seite