Global Change Management

Ziel des internationalen Masterstudiengangs Global Change Management ist es, Change Agents und Fachleute auszubilden, die sektorübergreifende Herausforderungen des Managements natürlicher Ressourcen im globalen Wandel bewältigen. Der Schwerpunkt liegt auf Anpassungs- und Minderungs-Strategien hinsichtlich aktueller Herausforderungen wie den Klimawandel oder den Verlust der Artenvielfalt. Mit zielorientierten und wissenschaftsbasierten Lösungen verfolgen Sie einen adaptiven, proaktiven und vorsorgenden vorausschauenden Ansatz.

Was ist das Besondere an diesem Programm?

Globale Umweltveränderungen betreffen den Verlust der biologischen Vielfalt, die Abholzung von Wäldern, die Verfügbarkeit von Süßwasser und die Verschlechterung der Bodenqualität. Triebkräfte dieser Veränderungen sind u.a. Bevölkerungswachstum, Ausbreitung und Intensivierung von Landwirtschaft und Industrie, steigender Verbrauch von Gütern und Energie sowie die Globalisierung. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten wächst, um die Herausforderungen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen im Rahmen des globalen Wandels zu bewältigen.

März 2024 bis August 2024

Sommersemester 2024

September 2024 bis Februar 2025

Wintersemester 2024/2025

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.
Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Pro Semester sollen 30 ECTS erworben werden, in vier Semestern also 120 ECTS. Im dritten Semester beginnen Sie Ihr Forschungsprojekt, begleitet von einem Forschungskolloquium. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit. Sie erwerben Kernkompetenzen in den Bereichen:

  • Dynamik sozio-ökologischer Systeme und ihr Beitrag zum menschlichen Wohlergehen
  • Bewertung von Bedrohungen und Risiken für die Systemfunktionalität
  • Entwicklung von Fähigkeiten, die erforderlich sind, um wirkungsvolle Ansatzpunkte für Veränderungen zu identifizieren
  • Entwicklung von Strategien für das Transformationsmanagement und dessen Umsetzung

Module pro Semester

Analyse von Systemen und der Faktoren, die sie und das menschliche Leben bedrohen.

Sie werden befähigt, soziale und ökologische Grundlagen des menschlichen Wohlergehens zu verstehen und zu analysieren. Mensch-Natur-Interaktionen können Sie in Raum und Zeit sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene erkennen und dokumentieren. Sie erlernen menschlichen Wohlergehens in den planetaren Grenzen auf verschiedene Weisen zu konzeptualisieren und kritisch zu bewerten.

 

Sie lernen relevante Ökosysteme, soziale Systeme und deren inhärent unbestimmte Dynamik zu verstehen und kennen Strukturen und Prozesse zum Erhalt ihrer Funktionalität als auch ihre Leistungen für den Menschen. Dadurch können Sie Schwächen und Stärken des sozial-ökologischen Systemansatzes kritisch diskutieren sowie Anforderungen als auch Grenzen für das Management komplexer Systeme ableiten.

Sie werden befähigt, menschliche Aktivitäten, die direkt zu Belastungen biologischer und sozialer Systeme führen, systemisch zu verstehen und zu analysieren. Grundkenntnisse des Risikomanagements und die Priorisierung von Problemen werden geübt.

Sie verstehen den Kohlenstoffkreislauf unter Berücksichtigung von Wäldern, Böden und deren Erträgen. Das Entwickeln sowie kritische Reflektieren von Waldwachstumsszenarien werden erlernt und Sie haben grundlegende Kenntnisse über Zweck und Durchführung von Lebenszyklusanalysen (LCA), Product Carbon Footprints (PCF) und Corporate Carbon Footprints (CCF) erworben.

 

Im Modul identifizieren Sie Messprinzipien von Sensortechnologien zur Umweltmodellierung, kennen Prinzipien der Datenqualitätsbewertung sowie -verarbeitung und unterscheiden Modellierungskonzepte. Sie erlernen Grundsätze der Modellierungspraxis, deren Anwendung und entwerfen mathematische Modelle für den Einsatz in Umweltwissenschaft, Forstwirtschaft und Ökologie.

 

Ihnen werden die theoretischen Grundlagen des globalen Klimawandels vermittelt und die sich daraus ergebende maßstabsübergreifende Auswirkungen. Sie lernen regionale Ausprägungen in verschiedenen Umweltbereichen im Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten kennen.

Die Grundsätze des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens sind Thema des Moduls. Sie lernen, in einem akademischen Kontext effektiv zu kommunizieren.

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich, der für Global Change Management relevant ist. Sie identifizieren Ihre persönlichen Interessen im Bereich des globalen Transformationsmanagements und erweitern Ihren fachlichen und wissenschaftlichen Horizont.

Entwicklung von Problemlösungsstrategien und Umsetzungsansätzen.

 

Sie werden in die Lage versetzt, relevante Prinzipien des proaktiven strategischen Denkens für das Management komplexer Systeme anzuwenden und vergangene sowie gegenwärtige gesellschaftliche Transformationen zu verstehen. Sie können verschiedene Transformationsstrategien bewerten und wissen, wie Sie wirkungsvolle Änderungsprozesse in komplexen Systemen identifizieren.

Sie können Veränderungen initiieren und umsetzen, indem Sie Fähigkeiten für ein globales Management erwerben, das auf eine Transformation hin zur Nachhaltigkeit abzielt.

Am Beispiel aktueller und laufender Projekte verstehen und reflektieren Sie verschiedene Lösungen, Strategien und Managementoptionen zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel kritisch. Hierbei finden die Relevanz von Unsicherheiten sowie Risikowahrnehmungen der Beteiligten sowie unterschiedliche Entscheidungskontexte Berücksichtigung.

Sie erlangen die Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Ansätzen der Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit sowie von Veränderungsprozessen und Herausforderungen. Sie sind in der Lage, konstruktive Vorschläge für eine effektive Projektplanung und -durchführung zu formulieren und dabei die Ursachen und Auswirkungen des globalen Wandels besonders zu berücksichtigen.

Ein kritisches Verständnis der Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in Transformationsländern werden vermittelt. Sie sind in der Lage, strategische Elemente zur Bewältigung der Herausforderungen zu entwickeln, welche in einer konkreten Fallstudienregion identifiziert wurden.

Sie verstehen theoretische und methodische Grundlagen der Systemführung und haben in diesem Modul Managementfähigkeiten für den umfassenden Wandel von Systemen erworben.

Sie wenden Kompetenzen interdisziplinärer, wissenschaftlicher Arbeit und des Selbstmanagement an, um ein eigenes Transformationsprojekt von mittlerem Umfang zu planen. Die Ausrichtung des Projekts entspricht den Zielen des Studiengangs und führt zu einem Unternehmertum, das die Nachhaltigkeitstransformation unterstützt.

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich, der für Global Change Management relevant ist. Sie identifizieren Ihre persönlichen Interessen im Bereich des globalen Transformationsmanagements und erweitern Ihren fachlichen und wissenschaftlichen Horizont.

Sie führen in diesem Semester Ihr Forschungsprojekt (an einer (Partner-)Einrichtung in Deutschland oder im Ausland) durch und werden durch ein internet-basiertes Forschungskolloquium begleitet.

Sie lernen ein Forschungsprojekt mittleren Umfangs zu planen und durchzuführen, welches sich auf die Inhalte des Studiengangs bezieht.

Hier können Sie Ihre aktuellen Forschungsthemen diskutieren, präsentieren und die Forschungsprojekte Ihrer Kommiliton*innen begleiten.

Das Kolloquium erweitert Ihre Kompetenzen im interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten. Sie lernen, Forschungsprojekte zu evaluieren und die Ergebnisse einem Fach- als auch Laienpublikum zu vermitteln.

Jetzt erarbeiten Sie eigene Forschungsergebnisse, indem Sie ein wissenschaftliches Problem lösen und diskutieren. Sie präsentieren die Forschungsergebnisse Ihrer Masterarbeit und sind in der Lage, die zugrundeliegenden Annahmen, Methoden und die Grundlagen der wichtigsten Ergebnisse zu verteidigen.

 

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Unsere Alumni arbeiten als Change Agents in internationalen und nationalen Organisationen wie NGOs, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Universitäten/Forschungsinstituten oder als unabhängige Berater*innen. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören u. a. die Abschwächung des globalen Wandels und die Anpassung an diesen, die nachhaltige Bewirtschaftung von Land und natürlichen Ressourcen, der Naturschutz und die angewandte Forschung zu globalen Veränderungen und Nachhaltigkeit.

Perspektiven / Berufsbilder

Die Absolvent*innen werden fachlich und persönlich darauf vorbereitet, während ihrer beruflichen Tätigkeit und darüber hinaus bürgerschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Der berufsqualifizierende Abschluss Master of Science (M.Sc.) nach 2 Jahren ist für alle geeignet, die einen schnellen Einstieg in den Beruf suchen. Mit dem  Abschluss qualifizieren Sie sich auch für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Der Studiengang hilft mir, das zu lernen, was für meine Karriere in einem internationalen und nachhaltigen Unternehmen wichtig ist.

 

Jeraporn Rothong

Social & Environmental Responsibility Regional bei Patagonia, Inc., Absolventin, Global Change Management

Eric Fee

Absolvent, Studiengang Global Change Management

Carina Zell-Ziegler

Öko-Institut e.V.

Absolventin, Studiengang Global Change Management

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.

 

Jetzt bewerben

Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, wenden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail.

Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom, Diplom (FH), Magister oder Master), der eine Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern hat und einen Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten aufweist.

Darüber hinaus müssen gute Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER nachgewiesen werden. Liegt der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine Nachreichung zum Ende der Rückmeldefrist zum zweiten Semester ermöglicht werden.

  • Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 150 ECTS und vorläufiger Durchschnittsnote)
  • Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
  • Dokumente, welche die wissenschaftliche und fachliche Qualifikation nachweisen, z. B. nationale oder internationale Projektarbeit, Lehrtätigkeit, Organisation/Teilnahme an Workshops, Publikationsliste, fachbezogene ehrenamtliche oder private Tätigkeiten
  • Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten)
  • Falls bereits vorhanden: Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.4. bis 1.5.

 

Jetzt über uni-assist bewerben

Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.

Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.

Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, der einem 3-jährigen deutschen Bachelorabschluss entspricht (alternativ Leistungsnachweise aller Semester bis auf das Abschlusssemester sowie Bestätigung über den voraussichtlichen Studienabschluss)

Darüber hinaus müssen gute Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER nachgewiesen werden. Liegt der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine Nachreichung zum Ende der Rückmeldefrist zum zweiten Semester ermöglicht werden.

Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.

  • Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses inkl. Notendurchschnitt und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist)
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige für die Masterzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung)
  • Dokumente, welche die wissenschaftliche und fachliche Qualifikation nachweisen, z. B. nationale oder internationale Projektarbeit, Lehrtätigkeit, Organisation/Teilnahme an Workshops, Publikationsliste, fachbezogene ehrenamtliche oder private Tätigkeiten
  • Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten)
  • Falls bereits vorhanden: Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.

 

Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 15.7.

 

Jetzt bewerben

 

Als Nebenhörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Studierende, die bereits an einer Hochschule als Haupthörer*in immatrikuliert sind, können je nach Kapazität an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Nebenhörer*in aufgenommen werden. Bedingung ist, dass ein gleichzeitiges Studium an beiden Hochschulen möglich (Parallelstudien) und das gewählte Modul eine sinnvolle Ergänzung zum aufgenommenen Studium ist.

Nebenhörer*innen sind keine Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie können mit Zustimmung der jeweiligen Prüfer*innen und nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung an Prüfungen teilnehmen. Der Umfang der Prüfungen darf nicht zum Abschluss in einem Studiengang führen. Ein Rechtsanspruch auf das Ablegen dieser Prüfungen besteht nicht. Näheres regelt die geltende Immatrikulationsordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Die Nebenhörerschaft ist kostenpflichtig. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der HNEE, des AStA und des Studentenwerkes Frankfurt (Oder).

 

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 15.7.

 

Jetzt bewerben

 

Als Gasthörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Eine Gasthörerschaft ist in der Abteilung Studierendenservice in der Regel vor Beginn der Lehrveranstaltungen zu beantragen (Gasthörerantrag).

Zu Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 8 Semesterwochen können als Gasthörer*in nicht immatrikulierte Personen auch ohne Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der verfügbaren Ausbildungskapazität aufgenommen werden.

Die Gasthörerschaft ist in der Regel gebührenpflichtig. Von Studierenden werden keine Gebühren erhoben. Die Gasthörerschaft für Interessierte mit Fluchthintergrund ist kostenlos.

Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Lehrgebieten wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an Prüfungen ist ausgeschlossen.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Detailinfos zur Bewerbung beim International Office.

 

Jetzt bewerben

 

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres. 
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre

 

Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.

Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich. 
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.

Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.

Finden Sie hier alle wichtigen Termine, alle Infos zur Immatrikulationsfeier, zur Hochschulbibliothek und zum Sprachenzentrum.

MEHR INFORMATIONEN

Alle Links zur Orientierung von Stipendien, Finanzierungsmöglichkeiten bis zur Wohnungssuche

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Gibt es Vorbereitungskurse vor dem regulären Studienstart?

Diese Information finden Sie aktuell auf folgender Website.

Wann und wie beginnt mein Studium?

Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie hier. Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!

Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.

Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen. Die Pläne für die Einführungsveranstaltungen finden Sie auch hier.

Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.

Wo erhalte ich Unterstützung zum Studienbeginn, wenn ich mich nicht gut zurechtfinde oder spezielle Fragen habe?

In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.

Zurück zum Anfang der Seite