Change Agent für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung braucht Menschen, die diese gestalten. Unser Qualifizierungsangebot unterstützt Sie als engagierte Fach- und Führungskraft, passgenaue Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und in ihrer Organisation die damit verbundenen Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.
Das Weiterbildungsangebot ist modular aufgebaut: Sie können im Teilzeitstudium einen Master of Arts erwerben, mehrere Zertifikatskurse im Rahmen eines Zertifikatsprogramms belegen oder sich mit einzelnen Zertifikatskursen auf Masterniveau weiterqualifizieren.
Wir bieten regelmäßig Online-Infoveranstaltungen an. Bitte fordern Sie den Zugangslink per E-Mail an.
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Individuelle Studieninhalte
Im Masterstudiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement entwickeln Sie Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und organisationaler Veränderung. Folgende Bereiche lernen Sie systematisch kennen:
- Systemperspektiven und transformative Methoden,
- Strategien und Managementkonzepte und
- Prozesskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
Die angebotenen Inhalte werden über drei Semester mit Ihrem individuellen Praxisprojekt (M3) verzahnt, welches Ihnen einen direkten Transfer von der Theorie in Ihre berufliche Praxis ermöglicht.
Module pro Semester
Das 1. Semester bietet Ihnen einen Überblick über Nachhaltigkeitsherausforderungen, -konzepte und –strategien als Grundlage für eine professionelle Tätigkeit in der nachhaltigen Entwicklung. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, Nachhaltigkeitsthemen einzuordnen und -transformation als Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen.
Das Modul 1 bietet Ihnen einen theoretischen und praktischen Überblick zum aktuellen Wissensstand über nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir zeigen die Fähigkeit zur ganzheitlichen, systemischen Analyse von Nachhaltigkeitsherausforderungen und mögliche Handlungsansätze.
Modul 2 befähigt Sie, sich im aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs zu orientieren, darin unterschiedliche Positionen hinsichtlich ihres Werte- und Bezugsrahmens zu unterscheiden und Ihre Organisation im Feld nachhaltiger Entwicklung (neu) zu positionieren.
In der Qualifizierung Modul 3 Nachhaltigkeitsprojekt entwickeln Sie in drei Semestern (1,5 Jahre) ein konkretes Projekt und setzen es praktisch um. Im ersten Semester entwickeln Sie die Projektidee, beschreiben die Entwicklungschancen und prüfen Risiken, die sich daraus ergeben. Sie begründen und definieren ein Projekt und klären mit einer Organisation als Praxispartner*in den konkreten Auftrag.
Zielwissen steht im Fokus des zweiten Semesters. Sie lernen für unterschiedliche Arten von Organisationen (Unternehmen, Non-profit-Organisationen, öffentliche Institutionen (Verwaltung/ Kommune) spezifische Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und mit passenden Management- und Umsetzungskonzepten zu verknüpfen.
In Modul 4 lernen Sie unterschiedliche Methoden zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien kennen und Widersprüche zu bearbeiten. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis für Strategie zu erlangen und so Geschäfts- und Organisationsmodelle an gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsherausforderungen auszurichten.
In Modul 5 lernen Sie Managementansätze kennen, mit denen Nachhaltigkeitsstrategien implementiert werden können. Sie lernen, deren jeweiligen Stärken und Grenzen zu erkennen sowie Handlungsspielräume bei der Umsetzung zu identifizieren und auszuschöpfen. Ziel ist es, die Passfähigkeit der Instrumente für eine konkrete Organisation beurteilen und deren Einsatz und Timing exemplarisch abschätzen zu können.
Sie untersetzen Ihre Projektidee z.B. für ein Geschäftsmodell mit einem Managementplan und starten die Projektumsetzung in Abstimmung mit Akteuren aus den betreffenden Organisationen.
Im dritten Semester wird Ihnen handlungspraktisches Umsetzungs- und Transformationswissen vermittelt. Dies umfasst Prozess- und Führungskompetenzen, die zentral für die erfolgreiche Umsetzung von organisationalen Veränderungsprozessen sind.
In Modul 6 werden Sie in psychologische Grundlagen von Veränderungsprozessen, Change Management und den Umgang mit Widerständen sowie umweltpsychologische Grundlagen eingeführt. Mit dem Wissen können Sie Wandlungsprozesse auf persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene in Richtung Nachhaltigkeit analysieren und Ansatzpunkte für deren Initiierung, Gestaltung und Begleitung ermitteln.
Im Modul 7 stehen Sie mit individuellen Haltungen, Werten und Kompetenzen im Mittelpunkt, um die anspruchsvolle Rolle als Change Agent kompetent annehmen und ausfüllen zu können. Anhand eines individuellen Kompetenzprofils reflektieren Sie Ihre Persönlichkeit und den eigenen Umgang mit Veränderung, um Entwicklungspotenziale erkennen und kooperative Formen von Leadership entwickeln zu können.
Sie gestalten den Umsetzungsprozess und nutzen Methoden der Prozesssteuerung, um Unterstützung zu erhalten und Konflikte konstruktiv zu lösen. Nach Beenden des Projekts werten Sie Ihre Erfahrungen aus.
Die abschließende Masterarbeit bietet Ihnen den Rahmen für die Vertiefung eines Themas des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage. Sie können so einen inhaltlichen Schwerpunkt für die eigene Qualifizierung setzen.
FAQ Studieninhalte
Sie können unser berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement als Masterstudiengang (4 Semester), als Zertifikatsprogramm (5 Module bzw. 1,5 Jahre) oder einzelne Module (MicroDegrees) belegen. Ein Wechsel von einzelnen Modulen in das Zertifikatsprogramm oder den Masterstudiengang ist in Absprache mit dem Studiengangsteam möglich.
Unser Angebot versteht sich als Blended Learning Angebot – also einer Kombination aus Online-Lehr-Lernphasen und Präsenzphasen. Während der Onlinephasen lernen Sie eigenständig mit Hilfe von Literatur, Videos oder Gruppenaufgaben. Zudem gibt es vereinzelt Abendtermine.
Insbesondere die Präsenzphasen sind durch interaktives Arbeiten geprägt, das sich nicht mit Hilfe von Aufzeichnungen „einfangen“ lässt.
Unsere 3 Präsenzphasen im Semester finden auf Grund der überwiegenden Berufstätigkeit unserer Studierenden i.d.R. von Mittwoch bis Samstag zu folgenden Zeiten statt:
Mittwoch | 9.30 – 18.30 Uhr |
Donnerstag | 9.30 – 18.30 Uhr |
Freitag | 9.30 – 18.30 Uhr |
Samstag | 9.30 – 15.30 Uhr |
Hier gilt: Eine gute Studierbarkeit neben der beruflichen Tätigkeit ist uns wichtig. Eine grundsätzliche Voraussetzung für den Studienerfolg ist die regelmäßige Nutzung der Lehr-Lernplattformen und der darauf angebotenen Materialien.
Gerade e-Learning bietet die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig die Materialien und Aufgaben zu bearbeiten. Dies wird bei entsprechender Absprache auch für Gruppenarbeiten in der Form funktionieren. Wochen- oder gar monatelange Auszeiten sind für den Studienerfolg ungünstig.
Sorgen Sie nach Möglichkeit frühzeitig für Transparenz, sprechen Sie mit uns oder bspw. mit Ihrer Arbeitsgruppe, wenn es Probleme gibt. Dann wird es eine angepasste Lösung geben.
Sie sollten im Durchschnitt etwa 12h pro Woche - über das gesamte Jahr gerechnet – einplanen. Es werden Peaks vor Prüfungen oder Abgabeterminen von Hausarbeiten auftreten. Auch lassen sich die Module wegen der Ferienzeiten nicht gleichmäßig über das Jahr verteilen, so dass sich arbeitsintensive und ruhigere Phasen abwechseln.
Pro Modul erarbeiten Sie sich 6 ECTS. Ein ECTS entspricht 25-30 Arbeitsstunden, also 180 Stunden pro Modul.
Innerhalb dieser 180 Stunden arbeiten Sie überwiegend selbständig mit Literatur, Videos, Gruppenaufgaben, nehmen an den Präsenztagen und Online-Seminaren teil und bereiten sich auf Prüfungen vor.
Der Zeitaufwand kann sich durch die Synergie von Beruf und Studium reduzieren, z.B. durch die Planung und Umsetzung eines Projektes im eigenen Berufsumfeld.
Prinzipiell sind Hausarbeiten und mündliche Prüfungen relevante Leistungsnachweise. Welche konkrete Prüfungsform im jeweiligen Modul vorgesehen ist, kann in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden. In Präsenz zu erbringende Prüfungsleistungen werden wir so weit wie möglich mit den regulären Präsenzphasen koppeln.
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen legen wir Ihnen sehr ans Herz, es besteht aber keine Teilnahmepflicht. Das heißt, Sie können Ihr Studium trotzdem fortsetzen. Bei der Präsenzphase verteilte Materialien (ggf. Handouts, Vortragsskripte etc.) werden zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen Ihnen aber, die Chance der Präsenzphasen zu nutzen, um Inhalte zu vertiefen und durch den Austausch mit den anderen Studierenden ihren Studienalltag zu bereichern.
Das Modul M3 „Nachhaltigkeitsprojekt“ erstreckt sich über 3 Semester Ihres Studiums und bietet Ihnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Bestenfalls ist das Projekt bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber oder mit einem Praxispartner an Ihrem Wohnort möglich, denn das vereinfacht die zeitliche Umsetzung neben Ihrer eigentlichen beruflichen Tätigkeit.
Sollte dies nicht möglich sein, kann selbstverständlich auch auf Kontakte im Umfeld des Studienganges zurückgegriffen werden. In diesem Fall finden wir gemeinsam eine Lösung.
Sie können das Nachhaltigkeitsprojekt in Ausnahmefällen auch in einer Gruppe bzw. im Team bearbeiten. Ihre Einzelleistung muss jedoch erkennbar und bewertbar sein.
Vor dem Start jedes Semesters werden Termine der Präsenzphasen und Onlineveranstaltungen (z.B. Webinare) auf unserer Website und unserem Blog bekanntgegeben.
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist zwar nicht verpflichtend, jedoch im Hinblick auf die Modulprüfung und die anwendungsorientierte gemeinsame Aufarbeitung des Lernstoffes unbedingt zu empfehlen.
Konkrete Beispiele aus dem Studiengang finden Sie unter folgendem Link. In einer Masterarbeit können vielfältige Fragestellungen bearbeitet werden - genaus so vielfältig und komplex wie die Themenbereiche, die mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und Nachhaltigen Unternehmensführung verbunden sind.
Bei der Studiengebühr handelt es sich um einen semesterweise fälligen studiengangsspezifischen Betrag. Aus diesem werden die analogen und digitalen Lehrveranstaltungen inklusive aller Lehrkräfte, die Lehrmaterialien, Prüfungen und die administrative Betreuung (Studienberatung) finanziert. Der Weiterbildungsstudiengang muss sich komplett aus den Studiengebühren der Teilnehmenden tragen.
Die Studiengebühr für den weiterbildenden Studiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ beträgt aktuell 2.750 € pro Semester. Die Semestergebühr wird grundsätzlich von jedem Studierenden der HNEE bei der Immatrikulation bzw. bei der Rückmeldung zum kommenden Semester erhoben. Sie enthält eine Verwaltungsgebühr (51 EUR), den Studentenwerksbeitrag (70 EUR) und den AStA-Beitrag (15 EUR). Für Studierende der Weiterbildungsstudiengänge ist derzeit kein Semesterticket möglich.
Ein Weiterbildungsstudium erweitert in jedem Fall das eigene fachliche Portfolio und damit die Arbeitsmöglichkeiten. Das studienbegleitende Projekt kann so gewählt werden, dass man sich in einem neuen Arbeitsfeld einarbeitet und/oder ggf. auch schon Kontakte zu neuen Arbeitgebern knüpft. Nicht zuletzt ermöglicht der Master-Abschluss an sich im Vergleich zum Bachelor-Abschluss vertikal eine neue Karrierestufe.
Change Agents zeichnen sich dadurch aus, die Transformation im eigenen Unternehmen oder Organisation zu initiieren, zu begleiten und voranzubringen und damit Teil eines nachhaltigen Transformationsprozesses sein.
Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften im Bereich der Nachhaltigen Unternehmensführung und im Bereich des Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement wächst – v.a. auch durch neue gesetzliche Anforderungen an Unternehmen (CSRD, EU-Taxonomie etc.).