Fachkraft Kleben im Holzbau und Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen
Holz ist Ihr Fachgebiet?
Für die Herstellung und Instandsetzung von Holzbauteilen durch Klebung müssen nach DIN 1052-10 und im Sinne der Landesbauordnung die ausführenden Personen eine besondere Sachkunde besitzen. In dem Schwerpunktkurs Kleben im Holzbau werden die Grundlagenkenntnisse zur Ausführung von Klebearbeiten zur Herstellung und zur Instandsetzung tragender Holzbauteile vermittelt.
Seit April 2023 wird dieser Lehrgang durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachgebiet Holzbau in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), und der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Baukonstruktion und Holzbau (iBHolz), angeboten. Die WKI | AKADEMIE® bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit einer schriftlichen Prüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme wird diese durch das Fraunhofer WKI als anerkannte Prüfstelle bescheinigt. Die Bescheinigung gilt als Nachweis der besonderen Sachkunde und ist durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) anerkannt.
Für wen eignet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung eignet sich für technische und technologische Fachkräfte in Herstellungsbetrieben von tragenden geklebten Holzbauteilen (Brettschicht- und Brettsperrholz, keilgezinkte Bauteile, Verbundbauteile, geklebte Tafelelemente usw.), Fachkräfte in Firmen zur Instandsetzung und nachträglicher Verstärkung von tragenden Holzbauteilen durch Klebetechnologie sowie Ingenieur*innen für Holztechnologie, Holzbau, Bauen im Bestand/Sanierung oder Gutachter*innen in diesem Fachgebiet.
Was wird gelehrt?
Vermittelt werden die theoretischen und praktischen Grundlagen entsprechend den Forderungen der DIN 1052-10 „Holzbauwerke – Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken“ in der jeweils gültigen Ausgabe für Personen mit besonderer Sachkunde. Diese dienen als Grundlage für die Bescheinigungen A bis D für den Nachweis der Eignung zum Kleben von tragenden Holzbauteilen und für Instandsetzungen mittels Klebungen. Als Nachweis gilt die bestandene Abschlussprüfung. Inhalt der Module (siehe Tabelle) sind normative und rechtliche Aspekte, Grundlagen zum Werkstoff Holz und der Sortierung sowie Klebetechnik für die Herstellung und Instandsetzung tragender Bauteile aus Holz. Theorie- und Praxisinhalte sind dabei eng aufeinander abgestimmt. Bestandteil des Kurses sind ausführliche praktische Einheiten. Der Kurs kann bei Interesse um das Modul "Ingenieurthemen" erweitert werden.
Schwerpunktkurse | Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 |
---|---|---|---|---|
Fachkraft Kleben im Holzbau | x | x | x | |
Fachkraft Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen durch Klebung | x | x | x | x |
Modul 1: Holz als Fügeteilwerkstoff - Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1 und DIN 4074-5 Modul 2: Grundlagen der Klebetechnik Modul 3: Normative Grundlagen und Anforderungen an geklebte Bauprodukte Modul 4: Instandsetzung geklebter tragender Holzbauteile | ||||
Erweiterung Modul 5: Ingenieurthemen (weitere Informationen folgen) |
Der Lehrgang ist nur als Gesamtkurs (Module 1 bis 4) anwählbar. Die Erweiterung ist freiwillig.
Der Zertifikatskurs im Überblick
Art der Weiterbildung | Zertifikatskurs mit anschließender Prüfung |
---|---|
Abschluss | Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nach DIN 1052-10. Der Zertifikatskurs wird mit 40 Punkten durch die Brandenburgische Ingenieurkammer als Weiterbildung anerkannt. |
Laufzeit | 5 Tage |
Lehrformat | Präsenzzeit und Praktikum an der HNE Eberswalde |
Beginn | Februar / März |
genaue Termine werden auf der Seite des Weiterbildungszentrums angegeben | |
Plätze | 10 bis 15 Personen |
Sprache | Deutsch |
Zugangsvoraussetzungen | keine, empfohlen werden Grundkenntnisse in der Holzbearbeitung und im Holzbau |
Gebühren | 3.000 € (umsatzsteuerbefreit) ab 2025 |
Preis für Mitglieder der BBIK auf Anfrage | |
Preise für Studierende auf Anfrage | |
Mittagessen, Getränke und Kursunterlagen sind in allen Gebühren inbegriffen | |
Gebühren zur beruflichen Weiterbildung lassen sich steuerlich absetzen. Fragen Sie dazu Ihre Steuerfachperson. |