Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Das Thema Nachhaltigkeit hat in der Praxis vieler Organisationen eine hohe strategische Relevanz. Im Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement erhalten Studierende berufsbegleitend die erforderliche Gestaltungskompetenz, um Nachhaltigkeit systemisch in ihren jeweiligen Organisationen zu entwickeln und zu verankern. Wir bilden Sie dazu aus die verbundenen Transformationsprozesse anzustoßen und zu begleiten.
Change Agent für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung braucht Menschen, die diese gestalten. Unser Qualifizierungsangebot unterstützt Sie als engagierte Fach- und Führungskraft, passgenaue Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und in ihrer Organisation die damit verbundenen Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.
Das Weiterbildungsangebot ist modular aufgebaut: Sie können im Teilzeitstudium einen Master of Arts erwerben, mehrere Zertifikatskurse im Rahmen eines Zertifikatsprogramms belegen oder sich mit einzelnen Zertifikatskursen auf Masterniveau weiterqualifizieren.
Wir bieten regelmäßig Online-Infoveranstaltungen an. Bitte fordern Sie den Zugangslink per E-Mail an.
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Termine und Veranstaltungen
Individuelle Studieninhalte
Im Masterstudiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement entwickeln Sie Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und organisationaler Veränderung. Folgende Bereiche lernen Sie systematisch kennen:
- Systemperspektiven und transformative Methoden,
- Strategien und Managementkonzepte und
- Prozesskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
Die angebotenen Inhalte werden über drei Semester mit Ihrem individuellen Praxisprojekt (M3) verzahnt, welches Ihnen einen direkten Transfer von der Theorie in Ihre berufliche Praxis ermöglicht.
Module pro Semester
Das 1. Semester bietet Ihnen einen Überblick über Nachhaltigkeitsherausforderungen, -konzepte und –strategien als Grundlage für eine professionelle Tätigkeit in der nachhaltigen Entwicklung. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, Nachhaltigkeitsthemen einzuordnen und -transformation als Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen.
Das Modul 1 bietet Ihnen einen theoretischen und praktischen Überblick zum aktuellen Wissensstand über nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir zeigen die Fähigkeit zur ganzheitlichen, systemischen Analyse von Nachhaltigkeitsherausforderungen und mögliche Handlungsansätze.
Modul 2 befähigt Sie, sich im aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs zu orientieren, darin unterschiedliche Positionen hinsichtlich ihres Werte- und Bezugsrahmens zu unterscheiden und Ihre Organisation im Feld nachhaltiger Entwicklung (neu) zu positionieren.
In der Qualifizierung Modul 3 Nachhaltigkeitsprojekt entwickeln Sie in drei Semestern (1,5 Jahre) ein konkretes Projekt und setzen es praktisch um. Im ersten Semester entwickeln Sie die Projektidee, beschreiben die Entwicklungschancen und prüfen Risiken, die sich daraus ergeben. Sie begründen und definieren ein Projekt und klären mit einer Organisation als Praxispartner*in den konkreten Auftrag.
Zielwissen steht im Fokus des zweiten Semesters. Sie lernen für unterschiedliche Arten von Organisationen (Unternehmen, Non-profit-Organisationen, öffentliche Institutionen (Verwaltung/ Kommune) spezifische Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und mit passenden Management- und Umsetzungskonzepten zu verknüpfen.
In Modul 4 lernen Sie unterschiedliche Methoden zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien kennen und Widersprüche zu bearbeiten. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis für Strategie zu erlangen und so Geschäfts- und Organisationsmodelle an gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsherausforderungen auszurichten.
In Modul 5 lernen Sie Managementansätze kennen, mit denen Nachhaltigkeitsstrategien implementiert werden können. Sie lernen, deren jeweiligen Stärken und Grenzen zu erkennen sowie Handlungsspielräume bei der Umsetzung zu identifizieren und auszuschöpfen. Ziel ist es, die Passfähigkeit der Instrumente für eine konkrete Organisation beurteilen und deren Einsatz und Timing exemplarisch abschätzen zu können.
Sie untersetzen Ihre Projektidee z.B. für ein Geschäftsmodell mit einem Managementplan und starten die Projektumsetzung in Abstimmung mit Akteuren aus den betreffenden Organisationen.
Im dritten Semester wird Ihnen handlungspraktisches Umsetzungs- und Transformationswissen vermittelt. Dies umfasst Prozess- und Führungskompetenzen, die zentral für die erfolgreiche Umsetzung von organisationalen Veränderungsprozessen sind.
In Modul 6 werden Sie in psychologische Grundlagen von Veränderungsprozessen, Change Management und den Umgang mit Widerständen sowie umweltpsychologische Grundlagen eingeführt. Mit dem Wissen können Sie Wandlungsprozesse auf persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene in Richtung Nachhaltigkeit analysieren und Ansatzpunkte für deren Initiierung, Gestaltung und Begleitung ermitteln.
Im Modul 7 stehen Sie mit individuellen Haltungen, Werten und Kompetenzen im Mittelpunkt, um die anspruchsvolle Rolle als Change Agent kompetent annehmen und ausfüllen zu können. Anhand eines individuellen Kompetenzprofils reflektieren Sie Ihre Persönlichkeit und den eigenen Umgang mit Veränderung, um Entwicklungspotenziale erkennen und kooperative Formen von Leadership entwickeln zu können.
Sie gestalten den Umsetzungsprozess und nutzen Methoden der Prozesssteuerung, um Unterstützung zu erhalten und Konflikte konstruktiv zu lösen. Nach Beenden des Projekts werten Sie Ihre Erfahrungen aus.
Die abschließende Masterarbeit bietet Ihnen den Rahmen für die Vertiefung eines Themas des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage. Sie können so einen inhaltlichen Schwerpunkt für die eigene Qualifizierung setzen.
FAQ Studieninhalte
Sie können unser berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement als Masterstudiengang (4 Semester), als Zertifikatsprogramm (5 Module bzw. 1,5 Jahre) oder einzelne Module (MicroDegrees) belegen. Ein Wechsel von einzelnen Modulen in das Zertifikatsprogramm oder den Masterstudiengang ist in Absprache mit dem Studiengangsteam möglich.
Unser Angebot versteht sich als Blended Learning Angebot – also einer Kombination aus Online-Lehr-Lernphasen und Präsenzphasen. Während der Onlinephasen lernen Sie eigenständig mit Hilfe von Literatur, Videos oder Gruppenaufgaben. Zudem gibt es vereinzelt Abendtermine.
Insbesondere die Präsenzphasen sind durch interaktives Arbeiten geprägt, das sich nicht mit Hilfe von Aufzeichnungen „einfangen“ lässt.
Unsere 3 Präsenzphasen im Semester finden auf Grund der überwiegenden Berufstätigkeit unserer Studierenden i.d.R. von Mittwoch bis Samstag zu folgenden Zeiten statt:
Mittwoch | 9.30 – 18.30 Uhr |
Donnerstag | 9.30 – 18.30 Uhr |
Freitag | 9.30 – 18.30 Uhr |
Samstag | 9.30 – 15.30 Uhr |
Hier gilt: Eine gute Studierbarkeit neben der beruflichen Tätigkeit ist uns wichtig. Eine grundsätzliche Voraussetzung für den Studienerfolg ist die regelmäßige Nutzung der Lehr-Lernplattformen und der darauf angebotenen Materialien.
Gerade e-Learning bietet die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig die Materialien und Aufgaben zu bearbeiten. Dies wird bei entsprechender Absprache auch für Gruppenarbeiten in der Form funktionieren. Wochen- oder gar monatelange Auszeiten sind für den Studienerfolg ungünstig.
Sorgen Sie nach Möglichkeit frühzeitig für Transparenz, sprechen Sie mit uns oder bspw. mit Ihrer Arbeitsgruppe, wenn es Probleme gibt. Dann wird es eine angepasste Lösung geben.
Sie sollten im Durchschnitt etwa 12h pro Woche - über das gesamte Jahr gerechnet – einplanen. Es werden Peaks vor Prüfungen oder Abgabeterminen von Hausarbeiten auftreten. Auch lassen sich die Module wegen der Ferienzeiten nicht gleichmäßig über das Jahr verteilen, so dass sich arbeitsintensive und ruhigere Phasen abwechseln.
Pro Modul erarbeiten Sie sich 6 ECTS. Ein ECTS entspricht 25-30 Arbeitsstunden, also 180 Stunden pro Modul.
Innerhalb dieser 180 Stunden arbeiten Sie überwiegend selbständig mit Literatur, Videos, Gruppenaufgaben, nehmen an den Präsenztagen und Online-Seminaren teil und bereiten sich auf Prüfungen vor.
Der Zeitaufwand kann sich durch die Synergie von Beruf und Studium reduzieren, z.B. durch die Planung und Umsetzung eines Projektes im eigenen Berufsumfeld.
Prinzipiell sind Hausarbeiten und mündliche Prüfungen relevante Leistungsnachweise. Welche konkrete Prüfungsform im jeweiligen Modul vorgesehen ist, kann in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden. In Präsenz zu erbringende Prüfungsleistungen werden wir so weit wie möglich mit den regulären Präsenzphasen koppeln.
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen legen wir Ihnen sehr ans Herz, es besteht aber keine Teilnahmepflicht. Das heißt, Sie können Ihr Studium trotzdem fortsetzen. Bei der Präsenzphase verteilte Materialien (ggf. Handouts, Vortragsskripte etc.) werden zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen Ihnen aber, die Chance der Präsenzphasen zu nutzen, um Inhalte zu vertiefen und durch den Austausch mit den anderen Studierenden ihren Studienalltag zu bereichern.
Das Modul M3 „Nachhaltigkeitsprojekt“ erstreckt sich über 3 Semester Ihres Studiums und bietet Ihnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Bestenfalls ist das Projekt bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber oder mit einem Praxispartner an Ihrem Wohnort möglich, denn das vereinfacht die zeitliche Umsetzung neben Ihrer eigentlichen beruflichen Tätigkeit.
Sollte dies nicht möglich sein, kann selbstverständlich auch auf Kontakte im Umfeld des Studienganges zurückgegriffen werden. In diesem Fall finden wir gemeinsam eine Lösung.
Sie können das Nachhaltigkeitsprojekt in Ausnahmefällen auch in einer Gruppe bzw. im Team bearbeiten. Ihre Einzelleistung muss jedoch erkennbar und bewertbar sein.
Vor dem Start jedes Semesters werden Termine der Präsenzphasen und Onlineveranstaltungen (z.B. Webinare) auf unserer Website und unserem Blog bekanntgegeben.
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist zwar nicht verpflichtend, jedoch im Hinblick auf die Modulprüfung und die anwendungsorientierte gemeinsame Aufarbeitung des Lernstoffes unbedingt zu empfehlen.
Konkrete Beispiele aus dem Studiengang finden Sie unter folgendem Link. In einer Masterarbeit können vielfältige Fragestellungen bearbeitet werden - genaus so vielfältig und komplex wie die Themenbereiche, die mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und Nachhaltigen Unternehmensführung verbunden sind.
Bei der Studiengebühr handelt es sich um einen semesterweise fälligen studiengangsspezifischen Betrag. Aus diesem werden die analogen und digitalen Lehrveranstaltungen inklusive aller Lehrkräfte, die Lehrmaterialien, Prüfungen und die administrative Betreuung (Studienberatung) finanziert. Der Weiterbildungsstudiengang muss sich komplett aus den Studiengebühren der Teilnehmenden tragen.
Die Studiengebühr für den weiterbildenden Studiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ beträgt aktuell 2.750 € pro Semester. Die Semestergebühr wird grundsätzlich von jedem Studierenden der HNEE bei der Immatrikulation bzw. bei der Rückmeldung zum kommenden Semester erhoben. Sie enthält eine Verwaltungsgebühr (51 EUR), den Studentenwerksbeitrag (70 EUR) und den AStA-Beitrag (15 EUR). Für Studierende der Weiterbildungsstudiengänge ist derzeit kein Semesterticket möglich.
Ein Weiterbildungsstudium erweitert in jedem Fall das eigene fachliche Portfolio und damit die Arbeitsmöglichkeiten. Das studienbegleitende Projekt kann so gewählt werden, dass man sich in einem neuen Arbeitsfeld einarbeitet und/oder ggf. auch schon Kontakte zu neuen Arbeitgebern knüpft. Nicht zuletzt ermöglicht der Master-Abschluss an sich im Vergleich zum Bachelor-Abschluss vertikal eine neue Karrierestufe.
Change Agents zeichnen sich dadurch aus, die Transformation im eigenen Unternehmen oder Organisation zu initiieren, zu begleiten und voranzubringen und damit Teil eines nachhaltigen Transformationsprozesses sein.
Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften im Bereich der Nachhaltigen Unternehmensführung und im Bereich des Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement wächst – v.a. auch durch neue gesetzliche Anforderungen an Unternehmen (CSRD, EU-Taxonomie etc.).
Berufliche Perspektiven
Das Studium kann eine konsequente Weiterentwicklung Ihrer bisherigen Aufgabenbereiche sein oder der Anfang für eine Neuausrichtung. Unsere Weiterbildung erlaubt Ihnen in vielfältigen Aufgabenfeldern tätig zu sein: Aufbau von Nachhaltigkeitsabteilungen, Nachhaltigkeitsmanagement, Strategie-, Organisationsentwicklung und andere Querschnittsaufgaben in Unternehmen, Verwaltungen oder NPOs sowie selbstständige Beratung.
Mit dem Studiengang habe ich ein tiefes Verständnis für die grundlegenden ökosozialen Systeme entwickelt und meinen Fokus auf wesentliche Handlungsfelder geschärft.
Sandra Grünewald
Nachhaltigkeitsmanagerin bei BAUWENS GmbH & Co. KG, Absolventin, Studiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Lena Wagner
Projektreferentin bei einem Hersteller für Mehrwegverpackungen, Absolventin, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Paul-Anton Lardon
Organisationsberater mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement, Absolvent, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Ich will mich bewerben...
Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, wenden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail.
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, der eine Regelstudienzeit von in der Regel mindestens 8 Fachsemestern hat und mit dem 240 ECTS-Leistungspunkte erworben wurden (Diplom, Magister, Master, Staatsexamen), bei 210 ECTS-Leistungspunkten Kompensation durch ein Zertifikatsmodul oder Eingangsprüfung möglich, bei 180 ECTS-Leistungspunkten oder ohne Hochschulabschluss Kompensation durch Eingangsprüfung möglich
- mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis bzw. fünfjährige verantwortliche berufliche Tätigkeit bei Bewerbung ohne Hochschulabschluss
- Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses
- Falls für den Zugang erforderlich: Nachweis über erfolgreich abgeschlossenes Zertifikatsmodul bzw. Eingangsprüfung
- Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
- Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.4. bis 15.7.
Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.
Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, der einem deutschen Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von in der Regel mindestens acht Fachsemestern und 240 ECTS-Leistungspunkten entspricht. Bei 210 ECTS-Leistungspunkten ist eine Kompensation durch ein Zertifikatsmodul oder Eingangsprüfung möglich, bei 180 ECTS-Leistungspunkten oder ohne Hochschulabschluss ist eine Kompensation durch eine Eingangsprüfung möglich
- mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis bzw. fünfjährige verantwortliche berufliche Tätigkeit bei Bewerbung ohne Hochschulabschluss
Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER) nachweisen.
Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses inkl. Notendurchschnitt und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist)
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige für die Masterzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung) Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
- Falls für den Zugang erforderlich: Nachweis über erfolgreich abgeschlossenes Zertifikatsmodul bzw. Eingangsprüfung
- Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
- Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
- bei ausländischer Bildungsbiografie: Sprachzertifikat Deutsch C1 gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER
Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.
FAQ zu Bewerbung und Zulassung
Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres.
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre
Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.
Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich.
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.
Sie haben die Möglichkeit, sich auch ohne Abitur an unserer Hochschule um einen Studienplatz zu bewerben. Hierfür benötigen Sie den Abschluss der Sekundarstufe I (Realschule), eine einschlägige Berufsausbildung und eine zweijährige Berufserfahrung oder den Meisterabschluss bzw. Fachwirt egal welcher Fachrichtung.
Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier.
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung über mindestens 240 ECTS (Diplom, Magister) und ein Jahr einschlägige Berufserfahrung verfügen, erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzung. Haben Sie beispielsweise einen BachelorAbschluss mit 180-ECTS oder 210-ECTS, müssen Sie fehlende ECTS erwerben, indem Sie eine zusätzliche Eingangsprüfung (Mündlich/schriftlich) und/ oder ein Praxisprojekt ablegen.
Grundsätzlich ist es auch möglich ohne Hochschulabschluss den Masterstudiengang zu belegen, wenn der/die Bewerber*in eine Eingangsprüfung absolviert und darüber hinaus über entsprechende Berufserfahrung verfügt (siehe Studiengangsprüfungsordnung). Die Eingangsprüfung ist kostenpflichtig.
Einschlägige Berufserfahrung wird als Berufserfahrung in einem bestimmten Verantwortungsbereich definiert. Es handelt sich nicht zwangsläufig um Berufserfahrung in der Nachhaltigen Unternehmensführung. Wichtig ist in jedem Fall, dass Inhalt und Anspruchsniveau dieser Berufserfahrung eine gute Grundlage für das Studium ist.
Als verantwortliche berufliche Tätigkeit werden hier Personalführung, Projektleitung, Bearbeitung von komplexen Aufgaben mit variierenden Anforderungen oder vergleichbare Tätigkeiten mit selbständiger Problemlösung verstanden. Über die Anerkennung der Tätigkeit als verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit entscheidet die Studiengangsleitung.
Vor Studienbeginn
FAQ vor Studienbeginn
Aktuell gibt es keine Vorbereitungskurse für diesen Studiengang.
Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem Mein EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!
Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.
Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem Mein EMMA, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen.
In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.
Allgemeine Informationen rund ums Studium
Allgemeine Studienberatung
Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde
+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de
Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin und über dieses Kontaktformular.
Studienfachberatung
Studiengangskoordination